Was macht einen guten Backpacking Rucksack aus?
Bevor wir in die Produktempfehlungen einsteigen, solltest du wissen, worauf es bei einem Backpacking Rucksack wirklich ankommt. Anders als bei normalen Taschen oder Koffern musst du hier auf spezielle Eigenschaften achten:
- Passform und Tragesystem: Ein guter Rucksack verteilt das Gewicht optimal auf Hüfte und Schultern und passt sich deiner Körperform an.
- Volumen: Je nach Reisedauer und Klima brauchst du zwischen 40 und 75 Litern Fassungsvermögen.
- Zugriffsmöglichkeiten: Frontlader (wie Kofferrucksäcke) oder Toplader? Die Wahl beeinflusst, wie leicht du an deine Sachen kommst.
- Material und Verarbeitung: Robuste Stoffe und hochwertige Reißverschlüsse halten auch intensiven Reisen stand.
- Gewicht: Der leere Rucksack sollte nicht zu schwer sein – jedes Gramm zählt auf langen Strecken!
Die Faustregel zum Rucksackgewicht
Ein vollgepackter Rucksack sollte nicht mehr als 25% deines Körpergewichts betragen. Bei einer 60 kg schweren Person wären das maximal 15 kg. Idealerweise sollten 70% des Gewichts auf der Hüfte und nur 30% auf den Schultern lasten – daher ist ein guter Hüftgurt unverzichtbar!
Meine 10 Top-Empfehlungen für Backpacking Rucksäcke

Nach jahrelangem Testen und unzähligen Kilometern auf dem Buckel präsentiere ich dir meine persönlichen Favoriten für deinen nächsten Backpacking Urlaub:
1. Osprey Farpoint/Fairview 70

Der Osprey Farpoint (für Männer) bzw. Fairview (für Frauen) ist mein absoluter Allrounder für Work and Travel und längere Backpacking Trips. Mit 70 Litern Volumen bietet er genug Platz für mehrmonatige Reisen, ohne übermäßig groß zu wirken.
Vorteile
- Abnehmbarer Daypack für Tagesausflüge
- Frontlader-System für einfachen Zugriff
- Geschlechtsspezifische Passform für optimalen Tragekomfort
Nachteile
- Nicht für mehrtägige Trekkingtouren optimiert
- Relativ teuer (ca. 180-220€)
Der perfekte Begleiter für Work and Travel und Backpacking durch mehrere Klimazonen!
2. Deuter Aircontact 50+10

Der Deuter Aircontact ist ein klassischer Trekkingrucksack, der sich besonders für Wanderungen und Outdoor-Abenteuer eignet. Mit dem Aircontact-Tragesystem bleibt dein Rücken auch bei schweißtreibenden Touren angenehm belüftet.
Vorteile
- Hervorragendes Belüftungssystem
- Verstellbare Rückenlänge für individuelle Anpassung
- Robuste Verarbeitung „Made in Germany“
Nachteile
- Als Toplader weniger praktisch für Hostel-Hopping
- Etwas schwerer als vergleichbare Modelle (2,6 kg)
Ideal für Backpacker, die viel in der Natur unterwegs sind!
3. The North Face Banchee 65

Der Banchee von The North Face überzeugt durch sein geringes Eigengewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität. Mit zahlreichen Außentaschen und einem durchdachten Organisationssystem behältst du stets den Überblick über deine Ausrüstung.
Vorteile
- Sehr leicht (nur 1,9 kg Eigengewicht)
- 8 Außentaschen für optimale Organisation
- Seitlicher Zugriff zum Hauptfach möglich
Nachteile
- Kein abnehmbarer Daypack
- Nicht ganz so robust wie schwerere Modelle
Perfekt für Gewichtsbewusste, die trotzdem nicht auf Komfort verzichten wollen!
4. Vaude Asymmetric 52+8

Der Vaude Asymmetric ist nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig produziert. Mit dem Green Shape Label garantiert Vaude umweltfreundliche Materialien und faire Produktionsbedingungen – ideal für umweltbewusste Backpacker.
Vorteile
- Nachhaltige Produktion und umweltfreundliche Materialien
- Ergonomisches Tragesystem mit asymmetrischer Lastverteilung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (ca. 160€)
Nachteile
- Etwas weniger Volumen für sehr lange Reisen
- Weniger Außentaschen als andere Modelle
Die nachhaltige Wahl für umweltbewusste Backpacker!
5. Fjällräven Kaipak 58

Der Fjällräven Kaipak vereint skandinavisches Design mit Funktionalität. Das G-1000 Material ist extrem langlebig und lässt sich mit Greenland Wax zusätzlich imprägnieren – ein treuer Begleiter für viele Jahre.
Vorteile
- Extrem langlebiges und reparierbares Material
- Zeitloses Design, das nicht aus der Mode kommt
- Sehr gute Regenfestigkeit (besonders mit Wachsimprägnierung)
Nachteile
- Höheres Eigengewicht (2,8 kg)
- Relativ teuer (ca. 230-250€)
Ein Klassiker mit Stil und Langlebigkeit!
6. Decathlon Forclaz Travel 50

Der Forclaz Travel von Decathlon ist der Preis-Leistungs-Sieger in meiner Liste. Für unter 100€ bekommst du einen vollwertigen Kofferrucksack mit Frontöffnung, der sich ideal für Work and Travel und Hostel-Hopping eignet.
Vorteile
- Unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis (ca. 80-90€)
- Praktische Frontöffnung wie bei einem Koffer
- Abschließbare Reißverschlüsse für mehr Sicherheit
Nachteile
- Tragesystem nicht so komfortabel wie bei Premium-Modellen
- Weniger langlebig bei intensiver Nutzung
Der perfekte Einsteigerrucksack für preisbewusste Backpacker!
7. Osprey Sojourn 80

Der Osprey Sojourn ist ein Hybrid aus Rucksack und Trolley – perfekt für Reisende, die zwischen Stadt und Natur wechseln. Mit 80 Litern Volumen bietet er viel Platz für längere Reisen und lässt sich dank der robusten Rollen auch bequem ziehen.
Vorteile
- Flexibel als Rucksack oder Trolley nutzbar
- Sehr großes Volumen für lange Reisen
- Hochwertige, langlebige Konstruktion
Nachteile
- Hohes Eigengewicht durch Rollensystem (4,1 kg)
- Sehr teuer (ca. 280-320€)
Der perfekte Begleiter für Reisende, die Flexibilität schätzen!
8. Jack Wolfskin Orbit 38 Pack

Der Jack Wolfskin Orbit 38 ist der kompakteste Rucksack in meiner Liste und eignet sich perfekt für Minimalisten und Kurzreisen. Mit seinem speziellen Laptopfach ist er auch für digitale Nomaden eine gute Wahl.
Vorteile
- Kompaktes Design, das als Handgepäck zugelassen ist
- Gepolstertes Laptopfach für digitale Nomaden
- Leicht und dennoch robust (1,4 kg)
Nachteile
- Zu klein für längere Reisen oder kalte Klimazonen
- Weniger Komfort bei längeren Wanderungen
Der ideale Begleiter für Minimalisten und Kurzreisen!
9. Lowe Alpine Cerro Torre 65:85

Der Lowe Alpine Cerro Torre ist ein technischer Trekkingrucksack mit erweiterbarem Volumen – ideal für Backpacker, die auch mehrtägige Trekkingtouren planen. Das innovative TriFlex-Tragesystem passt sich perfekt an deinen Rücken an.
Vorteile
- Erweiterbares Volumen von 65 auf 85 Liter
- Hervorragendes Tragesystem für schwere Lasten
- Zahlreiche Befestigungsmöglichkeiten für Trekkingausrüstung
Nachteile
- Relativ schwer (2,9 kg)
- Für reines Städtereisen überdimensioniert
Der perfekte Begleiter für Trekking-Abenteuer!
10. Tatonka Yukon 60+10

Der Tatonka Yukon ist ein robuster Allrounder mit dem bewährten X1-Tragesystem. Er bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Komfort, Haltbarkeit und Preis – ideal für längere Work and Travel Aufenthalte.
Vorteile
- Sehr robuste Verarbeitung für lange Lebensdauer
- Komfortables X1-Tragesystem mit guter Gewichtsverteilung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (ca. 170€)
Nachteile
- Etwas schwerer als vergleichbare Modelle (2,7 kg)
- Als Toplader weniger praktisch für häufiges Ein- und Auspacken
Ein zuverlässiger Begleiter für dein Work and Travel Abenteuer!
Vergleichstabelle: Die besten Rucksäcke für Backpacking Urlaub im Überblick
Modell | Volumen | Gewicht | Wasserfestigkeit | Hüftgurt | Besonderheit | Preis |
Osprey Farpoint/Fairview 70 | 70 Liter | 2,3 kg | Mittel | Gepolstert | Abnehmbarer Daypack | 180-220€ |
Deuter Aircontact 50+10 | 60 Liter | 2,6 kg | Hoch | Ergonomisch geformt | Belüftungssystem | 190-230€ |
The North Face Banchee 65 | 65 Liter | 1,9 kg | Mittel | Leicht gepolstert | 8 Außentaschen | 200-240€ |
Vaude Asymmetric 52+8 | 60 Liter | 2,2 kg | Hoch | Asymmetrisch | Nachhaltige Produktion | 150-180€ |
Fjällräven Kaipak 58 | 58 Liter | 2,8 kg | Sehr hoch | Breit gepolstert | G-1000 Material | 230-250€ |
Decathlon Forclaz Travel 50 | 50 Liter | 2,0 kg | Niedrig | Einfach | Frontöffnung | 80-90€ |
Osprey Sojourn 80 | 80 Liter | 4,1 kg | Mittel | Abnehmbar | Rollensystem | 280-320€ |
Jack Wolfskin Orbit 38 | 38 Liter | 1,4 kg | Mittel | Schmal | Laptopfach | 100-130€ |
Lowe Alpine Cerro Torre 65:85 | 65-85 Liter | 2,9 kg | Hoch | Verstellbar | Erweiterbares Volumen | 240-280€ |
Tatonka Yukon 60+10 | 70 Liter | 2,7 kg | Hoch | X1-System | Sehr robust | 160-190€ |
Tipps zur Auswahl des richtigen Rucksacks

Nach Reisedauer und Klima wählen
- Kurztrips (1-2 Wochen): 40-50 Liter reichen völlig aus, besonders in warmen Regionen.
- Mittellange Reisen (2-4 Wochen): 50-65 Liter bieten genug Platz für verschiedene Outfits.
- Langzeitreisen (mehrere Monate): 65-75 Liter sind ideal, besonders wenn du durch verschiedene Klimazonen reist.
- Kalte Regionen: Wähle eher einen größeren Rucksack, da Winterkleidung mehr Platz benötigt.
- Tropische Regionen: Hier reicht oft ein kleinerer Rucksack, da leichte Kleidung wenig Platz braucht.
Anpassung an deinen Körpertyp
Ein Rucksack muss zu deiner Körpergröße und -form passen. Viele Hersteller bieten spezielle Damen- und Herrenmodelle an, die auf die unterschiedliche Anatomie abgestimmt sind:
- Rückenlänge: Diese sollte unbedingt zu deiner Körpergröße passen. Viele Modelle sind verstellbar.
- Hüftgurt: Sitzt idealerweise auf den Hüftknochen, nicht am Bauch oder an der Taille.
- Schulterträger: Bei Frauen oft s-förmig für mehr Komfort im Brustbereich.
- Brustgurt: Sollte in der Höhe verstellbar sein, besonders wichtig für Frauen.
Profi-Tipp: Probiere den Rucksack immer mit Gewicht an! Viele Outdoor-Läden haben Gewichte, die du beim Anprobieren in den Rucksack legen kannst. So spürst du, wie er sich wirklich anfühlt.
Richtig packen: So wird dein Rucksack nicht zu schwer

Selbst der beste Rucksack wird zur Qual, wenn du ihn falsch packst. Hier sind meine bewährten Tipps, um Gewicht zu sparen und Ordnung zu halten:
- Packbeutel verwenden: Organisiere deine Kleidung in farblich unterschiedlichen Packbeuteln oder Kompressionspacksäcken.
- Schweres nach unten: Packe schwere Gegenstände nah am Rücken und im unteren Bereich des Rucksacks.
- Häufig Benötigtes griffbereit: Regenjacke, Snacks oder Kamera gehören in die Außentaschen.
- Reiseapotheke minimieren: Nimm nur kleine Mengen wichtiger Medikamente mit, nicht ganze Packungen.
- Multifunktionale Kleidung: Wähle Kleidungsstücke, die sich vielseitig kombinieren lassen.
- Merino statt Baumwolle: Merinowollkleidung kann mehrere Tage getragen werden, ohne zu riechen.
- Mikrofaserhandtücher: Diese sind viel leichter und platzsparender als normale Handtücher.
„Packe deinen Rucksack, nimm dann die Hälfte der Kleidung raus und verdopple dein Geld – dann bist du bereit für die Reise.“
Pflege und Wartung deines Backpacking Rucksacks

Mit der richtigen Pflege wird dein Rucksack zum treuen Begleiter für viele Jahre. Hier sind meine wichtigsten Pflegetipps:
- Regelmäßig reinigen: Entferne Schmutz mit lauwarmem Wasser und milder Seife. Nie in die Waschmaschine!
- Trocknen: Lass deinen Rucksack immer vollständig an der Luft trocknen, nie auf der Heizung oder im Trockner.
- Reißverschlüsse pflegen: Reinige sie regelmäßig und behandle sie mit Silikonspray für eine längere Lebensdauer.
- Imprägnierung erneuern: Je nach Nutzung alle 6-12 Monate die Imprägnierung auffrischen.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Risse oder defekte Schnallen lassen sich oft einfach reparieren.
Tipp für die Flugreise: Verwende beim Einchecken eine Schutzhülle oder lasse die Gurte festzurren, damit sie sich nicht in den Förderbändern verfangen können.
Fazit: Der richtige Rucksack macht den Unterschied
Ein guter Backpacking Rucksack ist mehr als nur ein Gepäckstück – er ist dein Zuhause auf Reisen und dein treuester Begleiter. Die Investition in einen hochwertigen, zu dir passenden Rucksack zahlt sich durch mehr Komfort und Freude auf deinen Abenteuern vielfach aus.
Meine persönlichen Favoriten für einen Backpacking Urlaub sind der Osprey Farpoint/Fairview für Städtereisen und Work and Travel, der Deuter Aircontact für Trekkingabenteuer und der Decathlon Forclaz als Budget-Option. Letztendlich muss der Rucksack aber zu deinen individuellen Bedürfnissen, deinem Körper und deinem Reisestil passen.
Bereit für dein nächstes Abenteuer?
Finde den perfekten Rucksack für deinen Backpacking Urlaub und starte gut ausgerüstet in deine Reise!